Der Energieverbund Bielersee AG, ein Zusammenschluss des Energie Service Biel/Bienne und der Stadt Nidau, realisiert das Projekt mit Energiegewinnung und Verteilnetz, welches ein Investitionsvolumen von rund 50 Millionen Franken umfasst.
Zentrales Element der Anlage ist das Pumpwerk in Nidau von welchem aus Seewasser über zwei Leitungen gefördert und den Wärmetauschern zugeführt wird. Anschliessend wird das Seewasser durch die Rückgabeleitung zum Auslaufbauwerk in die Zihl geleitet.
Je nach Bedarf des Heiz- und Kühlbetriebes wird Wasser in zwei unterschiedlichen Seetiefen entnommen. In einer Wassertiefe von 30 m beträgt die Temperatur um die 4 Grad wohingegen in einer Tiefe von 20 m das Wasser bis 15 Grad warm sein kann.
Das Pumpwerk wird vollständig im Boden eingelassen. Dahingegen wird die dazugehörige Heizzentrale in einem bereits bestehenden Gebäude in unmittelbarer Nachbarschaft installiert. Das Verteilnetz zu den Verbrauchern wird sich über einen grossen Teil der Stadt Nidau und das Gebiet westlich des Bahnhofs Biel erstrecken.
Mit der geplanten Inbetriebnahme Ende 2022 wird der Energieverbund Bielersee zu einem der der grössten Energieversorgern mit Seewasser als Energiequelle werden.
Mit den durch den Bereich Spezialtiefbau ausgeführten Arbeiten konnte die Marti AG einen Beitrag für ein innovatives Werk zur Energiegewinnung beitragen. Unsere Herausforderung war es in schwierigem Baugrund in Seenähe eine stabile Baugrube zu erstellen. Die langfristige Aufgabe wird es sein, erneuerbare Energiequellen zu erschliessen und den CO2-Ausstoss zu verringern.